Termine
| Sa. 15.11.2025 | Arbeitseinsatz | 
|---|---|
| Di. 23.12.2025 | Waldweihnacht | 
| Mo. - Di. 29. - 30.12.2025 | Holzmachen und Metzgen | 
Heimatbrief 2022
[Tieringen, den 09.01.2023]
Liebe Kohlraisle – Mitglieder und ehemalige Tieringer Mitbürger,
Advent feiern heißt warten können; Warten ist eine Kunst, die unsere ungeduldige Zeit vergessen hat. (Dietrich Bonhoeffer) 
Schon wieder ist der 1. Advent vorüber – wie schnell die Zeit vergeht – und auf einen Schlag ist Weihnachten. Können wir die besinnliche und ruhige Zeit genießen und auch einmal bewusst auf etwas warten?   
Im vergangenen Jahr mussten wir Abschied nehmen von:
Siegfried Dinser Mitglied seit 1968 
Robert Fick Mitglied seit 1977 
Günter Hau Mitglied seit 1997 
Christian Helble Mitglied seit 1985 
Walter Sauer Mitglied seit 1971 
Mina Sauter Mitglied seit 1956
Vielen Dank für Eure Treue. Wir werden Euch in Erinnerung behalten.
Nachdem  wir  in  den  beiden  vergangenen  Jahren  keinen  unserer  traditionellen  Arbeitseinsätze  durchführendurften, war es in diesem Jahr umso schöner, dass wir uns zum Oster- und Pfingstarbeitseinsatz treffen konnten. Selbstverständlich  haben wir  die  Arbeit  nicht  zwei Jahre  ruhen  lassen,  aber  trotz  alledem  gab  es  an  beiden Tagen ein großes Pensum zu bewältigen, welches wir dank der vielen Helfer auch gut geschafft haben. Beim Kohlraisle  ist  nicht  nur  das  Arbeiten,  sondern  auch  das  Gesellige  wichtig.  Es  war  wunderschön  die  Tagegemeinsam mit der „Kohlraislefamilie“ zu verbringen. 
Auch unser Waldlehrpfad konnte Anfang des Jahres eingeweiht werden. Der neu gestaltete Waldlehrpfad ist eine schöne Bereicherung für unser weites Wegenetz in und um Tieringen. Sowohl unsere Tieringer Bürger, als auch unsere Gäste empfinden die Erneuerung der vorhandenen Tafeln und die Erweiterung mit kindergerechten Ratestationen als sehr gelungen. 
Kurz vor den Schulferien stand für uns die Aktion Irrenberg auf dem Programm. Diese Landschaftspflegeaktion bei  Streichen  findet  seit knapp  50  Jahren statt.  Die  Kohlraisle  sind  dort  seit  jeher maßgeblich  für  die Mahd verantwortlich.  Im  Laufe  der  Zeit  hat  sich  der  Maschinenpark  von  „bockigen“  Balkenmähern  zu  modernen Mähgeräten  gewandelt,  trotzdem  ist  das  Mähen  am  Irrenberg  eine  sehr  anstrengende  und  zeitaufwändige Angelegenheit, die wir dank unseren engagierten Mitgliedern auch in diesem Jahr gut bewältigen konnten. Am Samstag vor den Sommerferien wird das Mähgut mit Planen auf den Fahrweg gebracht und dort mit Ladewagen abtransportiert. Leider hat die Helferzahl an diesem Tag in den letzten Jahren fortwährend abgenommen, was sehr  bedauerlich  ist.  Gerade  für  Kinder  und  Jugendliche  ist  es  eine  Gaudi  mit  den  Planen  den  Berg hinunterzufahren. Vielleicht  gibt  es  bei  Euch  auch  Interessierte,  die  dazu  beitragen  möchten,  diesen  schönen  Ort  mit  seiner vielfältigen Flora zu erhalten. 
In vielen weiteren Arbeitseinsätzen haben wir unsere Einrichtungen gepflegt und erneuert. Der Schwerpunkt lag in den Sommermonaten auf dem Barfußpfad. Seit dem Herbst haben wir die Biotoppflege an der Schlichem ins Auge gefasst und konnten ein beachtliches Stück des Bachlaufes freischneiden. Am  28.  und  29.  Dezember  möchten  wir  Brennholz  für  das  Haus  Kohlraisle  machen  und  unsere  Obstbäume schneiden, über viele Helfer freuen wir uns! 
Unsere Rentner hatten sich in diesem Jahr ein Großprojekt vorgenommen. Die Westseite des Haus Kohlraisle wurde neu gestrichen. Auch das Sichtgebälk, die Traufe und Holzfenster wurden abgeschliffen und erhielten eine neue Farbe. Die Pflege und Wartung der Bänke, sowie der Wanderwege unterliegen ebenfalls deren Obhut und halten die Männer stets auf Trapp. 
Unsere  Jugendgruppe  ist  nach  wie  vor  voller  Tatendrang.  Alle  14  Tage  treffen  sich  die  Jüngsten  um  den Schlichembrunnen zu reinigen, Mäharbeiten am Barfußpfad durchzuführen oder  andere Arbeiten zu erledigen. Im Oktober war die Apfelernte ein schönes Erlebnis. Die zuvor gesammelten Äpfel wurden am darauffolgenden Samstag in Handarbeit zu vielen Litern süßem Apfelsaft verarbeitet. Die Öchslezahl war so gut, dass die Betreuer kurzentschlossen ein paar Liter Most angesetzt haben. wir sind gespannt, wie dieser an Weihnachten schmeckt. 
Die Städtefahrt führte die reiselustigen Kohlraisle in diesem Jahr nach Koblenz. Bereits die Anreise war sehr ereignisreich, ab Bingen wurde die Reise mit dem Schiff fortgesetzt. Vorbei an Burgen und Schlössern wurde das Ziel angefahren. Der nächste Tag startete mit einer Stadtbesichtigung, bei der genügend Freizeit blieb die Stadt selbst zu erkunden. Eine Planwagenfahrt durch die Weinberge entlang der Mosel und ein Dombesuch in Speyer rundeten das gut organisierte Programm ab. 
Ein  gesellschaftliches  Highlight  war  sicherlich  die  Gebirgswanderfahrt. Mit knapp  30 Teilnehmern  führte  uns unser Wanderwart ins Tessin. Da es in diesem Jahr ein 4-tägiger Hüttenaufenthalt war, konnte das ferne Ziel ausgewählt werden. Untergebracht waren wir in einer schönen Selbstversorgerhütte mit Pool – leider war das Wasser Ende September schon etwas zu kalt, um zu baden. Mit der steilsten Zahnradseilbahn Europas gelangten wir zum Ausgangspunkt unserer großen Wanderung dem Lago del Ritom, einem Stausee auf über 1800m Höhe. Dort konnten wir nach einem ersten Anstieg beobachten, wie ein gerade erlegter Steinbock mit dem Helikopter aus  dem  Fels  geflogen  wurde.  Der  Höhepunkt  war  mit Sicherheit  die  Natur  rund  um  den  Stausee  mit rauschenden Wasserfällen, beeindruckenden Schluchten und glasklarem Wasser. 
Forciert durch den Ortschaftsrat wurde von der Stadt für den Barfußpfad eine öffentliche Toilette genehmigt, leider konnte das Vorhaben bisher noch nicht realisiert werden. Nach kürzlich geführten Gesprächen sind wir zuversichtlich, dass diese Anfang nächsten Jahres in Betrieb genommen werden kann. In diesem Zuge wird auch die Fußwaschanlage am Barfußpfad umgebaut und optimiert. 
Am  23.  Dezember  werden  wir  unsere  traditionelle  Waldweihnacht  veranstalten.  Gestartet  wird  mit  einem Fackelzug vom Rathaus zum Haus Kohlraisle, dort werden die Gäste vom Posaunenchor mit weihnachtlichen Klängen empfangen. Außerdem gibt es Punsch, Glühwein und Wurst. Auch unsere Stube im Haus Kohlraisle wird bewirtet sein. Voller Vorfreude warten wir auf den Belzmärde. Er hat für die Kleinen ein Päckle im Sack, wenn sie brav und artig waren...  
Unser Diaabend, der mittlerweile auch bei uns mit dem Beamer stattfindet, ist für den 18.01.2022 geplant, es werden interessante und lustige Bilder von den Vereinsveranstaltungen 2020-2022 gezeigt. Bei einem guten Hausmachervesper kann das Vereinsjahr in geselliger Runde ausklingen. 
Zu den genannten und auch unseren anderen Veranstaltungen, die ihr im Terminkalender findet, möchten wir alle recht herzlich einladen und freuen uns auf viele schöne Begegnungen. 
Weitere Informationen zu unseren Veranstaltungen findet Ihr im Amtsblatt oder auf unserer Internetseite.
Danke für ein ereignisreiches und gutes Jahr 2022. Wir haben gute Unterstützung erfahren und gemeinsam viel geschafft!
Wir wünschen Euch allen gesegnete Weihnachten und „ a’ guats, gsonds, neibs Johr“  
Euer Heimatverein „Kohlraisle“ Tieringen e.V. 
Sebastian Rottler  (1. Vorstand)


